Solaranlagen auf Denkmälern- unsere EEG als Vorbild! Beitrag im Deutsches Institut für Urbanistik

Martin und Christian durften unsere Energiegemeinschaft bei der Veranstaltung als POSITIVES Beispiel der neuen Möglichkeiten durch EEGs vorstellen.
https://difu.de/veranstaltungen/2023-11-20/solaranlagen-auf-denkmaelern
Dem Gebäudesektor kommt eine wichtige Bedeutung bei dem Erreichen der Pariser Klimaziele durch CO2-Einsparung und einer Klimaneutralität aller Gebäude bis 2050 zu. Das Kriegsgeschehen in Europa macht das Erfordernis, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, noch einmal dringlicher. Von daher werden nicht nur im Neubau Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energien zum Standard werden, auch im Bestand gilt es, die entsprechenden Potenziale zu nutzen. Damit geraten auch immer mehr die denkmalgeschützten Gebäudebestände unter Druck, Konflikte zwischen den Erfordernissen des Klimaschutzes, dem Denkmalschutz und dem optischen Erscheinungsbild von Dachlandschaften werden weiter zunehmen.
Neue Technologien bei Solarmodulen (Formen, Folien, Farbe, Erscheinungsbild) eröffnen gleichzeitig aber auch immer mehr Möglichkeiten, die Energiegewinnung verträglich auf das Denkmal abzustimmen. Das Seminar stellt u.a. neue technische Möglichkeiten der Energiegewinnung vor und befördert mit guten Beispielen aus der Praxis den kommunalen Erfahrungsaustausch zum Thema. Mit dem Seminar soll der 2021 in einem Vorläuferseminar angestoßene Diskussionsprozess fortgesetzt werden.
Der Erfahrungsaustausch zur Baukultur soll eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur bieten. Es setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe von Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.